Emulgatoren – was bewirken sie in Lebensmitteln?
In sehr vielen industriell verarbeiteten Produkten findet sich in den Zutatenangaben der Hinweis auf einen oder mehrere Emulgatoren. Neben kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten sowie Reinigungs- und Waschmitteln werden Emulgatoren auch in Lebensmitteln häufig eingesetzt.
Wer sich gesund ernähren möchte fragt sich nun: Welche Wirkungen haben die Emulgatoren, warum werden sie zugesetzt und sind sie für den Verbraucher unbedenklich?
Grundsätzlich haben Emulgatoren die Aufgabe, Stoffe die sich nicht oder nur schwer mischen lassen, wie beispielsweise Wasser und Öle, miteinander zu verbinden. Emulgatoren sorgen also dafür, dass Lebensmittelbestandteile sich mischen, eine stabile Verbindung aufbauen und diese auch im fertigen Produkt Bestand hat.
-Sie stabilisieren Rohstoffe im Verarbeitungsprozess, wie z.B. Eiweißschaum, und erleichtern den Herstellungsprozess, indem sie eine bessere maschinelle Verarbeitung möglich machen.
-Sie sorgen für eine feinere Verteilung einzelner Bestandteile des Gemisches.
-Sie ermöglichen, Lebensmitteln bestimmte Eigenschaften zu geben. Produkte, wie z.B. Speiseeis, werden durch den Zusatz von Emulgatoren cremiger oder schaumiger.
Welche Emulgatoren werden in Lebensmitteln eingesetzt?
Eigentlich sind Emulgatoren keine neue Erfindung. Schon in der Antike verwendete man Bienenwachs, um beispielsweise Schönheitsprodukte angenehmer zu machen. Eigelb, ebenfalls ein natürlicher Emulgator, wird schon seit langer Zeit in der Lebensmittelproduktion eingesetzt. Im selbst gebackenen Kuchen hat die Zugabe von Eigelb immer auch eine emulgierende Wirkung auf den Teig.
Für die industrielle Lebensmittelproduktion ist Eigelb aber nicht haltbar genug. Daher greift man hier häufig zu Sojalecithin oder zu Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren. Lebensmittel, wie Brot, Backwaren, Schokolade, Margarine werden heute unter Verwendung von Emulgatoren hergestellt.
Wo kann man sich informieren, welche Emulgatoren es gibt?
In der Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe finden sich die Emulgatoren unter den E-Nummern 430- 499. Wer sich gern über die Wirkungsweise, Höchstmengen und Verwendung dieser zugelassenen Stoffe informieren möchte, findet hierzu im Internet eine Vielzahl an Informationen.
Sind Emulgatoren gesundheitlich unbedenklich?
Die zugelassenen Emulgatoren, insbesondere diejenigen natürlichen Ursprungs, gelten im allgemeinen als gesundheitlich unbedenklich. Dennoch können empfindliche Personen möglicherweise auf einzelne Stoffe mit allergischen Symptomen reagieren. Da die Lebensmittelzusatzverordnung die Kennzeichnung der Lebensmittel vorschreibt, ist Allergikern anzuraten, die Informationen auf den Lebensmitteln genau zu lesen, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.