Erdnüsse – gesund und vielseitig

Auch wenn sie so heißt, botanisch gesehen ist die Erdnuss keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht, die sich unterirdisch entwickelt, im Gegensatz zu den meisten Hülsenfrüchten aber roh verzehrt werden kann. Anders als die meisten Nüsse, enthält sie keine großen Mengen Omega3 Fettsäuren.

Blüte und Blütenstand entwickeln sich oberirdisch, nach der Befruchtung krümmt sich der Fruchtknoten und wächst in die Erde hinein. Die Frucht wächst in der Erde (Erdnüsse). Nach der Ernte werden die Früchte je nach späterem Verwendungszweck, getrocknet, gedroschen, gebrochen und geschält.

Die kleine Nuss hat im Laufe der Jahrhunderte schon viel von der Welt gesehen.

Ursprünglich ist die Erdnusspflanze wohl in Südamerika beheimatet. Die ältesten domestizierten Pflanzenfunde sind ca. 7600 Jahre alt. Die spanischen Konquistadoren entdeckten sie vermutlich auf den Märkten Tenochtitlans (Wikipedia) und brachten sie nach Europa. Im Zuge des Sklavenhandels gelangten sie aus den brasilianischen Verbreitungsgebieten auch nach Afrika.

Heute wird 71% der Erdnussernte aus den USA, Argentinien, Sudan, Senegal und Brasilien exportiert. Größte Abnehmer sind die EU, Kanada und Japan. Hier werden die meisten der kleinen Nüsse in der Nahrungsmittelproduktion verwendet. Andere Produzentenländer, wie Indien oder China verwerten ihre heimische Erdnussproduktion im Land. (Erdnussöl für die Küche)

Was macht die kleine Nuss nun so besonders interessant?

Sie ist mit 24% Eiweißanteil ein Fitmacher im Pflanzenreich, ist besonders magnesiumreich und eignet sich daher nicht nur besonders für die vegetarische Ernährung sondern auch als Energiespender im Büro, beim Sport und in der Freizeit.

Erdnüsse enthalten kein Cholesterin, aber viele Mineralien und ungesättigte Fettsäuren. Bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe (Phytosterine) haben vermutlich sogar einen positiven Einfluss auf das Wachstum einiger Tumorerkrankungen.

Allergiker allerdings sollten vorsichtig sein, denn Erdnüsse enthalten wie Paranüsse und Haselnüsse bestimmte Eiweißverbindungen, die allergische Reaktionen auslösen können. Darum sind viele Lebensmittel inzwischen schon mit dem Satz „ Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“ in der Zutatenliste gekennzeichnet.

Auch Gichtkranke dürfen keine größeren Mengen verzehren, weil die in der Erdnuss enthaltene Harnsäure in den Gelenken zu entzündlichen Reaktionen führen kann.

Alle anderen Genießer können aber gern zugreifen, wenn es um Produkte rund um die kleine Erdnuss geht. Die gibt es so zahlreich, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist, angefangen von der Erdnusscreme als Brotaufstrich bis zu den gerösteten und gesalzenen Knabberer-Erdnüssen, Erdnüsse mit Teigmantel, Erdnüsse mit Wasabihülle, Erdnusslocken und vieles mehr.

Unser Shop, www.sweets-online.com, bietet eine ansehnliche Auswahl. Guten Appetit

Das könnte dich auch interessieren …