Farbstoffe – E 100 Kurkumin

Farbstoffe werden in oder auf Lebensmitteln verwendet, um diese besser, für den Kunden ansprechender aussehen zu lassen. Sie können den Lebensmitteln auch die Farbintensität wiedergeben, die durch den Verarbeitungsprozess verloren gegangen ist.

E 100 Kurkumin

Kurkumin, ist ein gelb- oranger Farbstoff, der aus dem Wurzelstock der Kurkuma (Gelbwurz) eines Ingwergewächses, gewonnen wird. Auch eine synthetische Herstellung sowie die fermentative Gewinnung ( durch Einsatz von Bakterien)  ist möglich.

Oft wird Kurkumin in der Küche anstelle des erheblich teureren Safran eingesetzt.

Es ist nicht wasserlöslich, wohl aber fettlöslich und nicht lichtecht.

Zugelassen ist Kurkumin nur für bestimmte Lebensmittel wie z.B. Currypulver, Margarine, Marmeladen, Kartoffelflocken oder Wurst.

Kurkumin ist weitgehend gesundheitlich unbedenklich, kann aber bei empfindlichen Personen gelegentlich Allergien auslösen. Höchstmengen sind nicht vorgeschrieben, allerdings gilt die Regel nur soviel „wie nötig“ einzusetzen. Der ADI Wert, er benennt die Menge eines Stoffes, die ein Mensch lebenslang verzehren darf, liegt bei 3mg/kg Körpergewicht pro Tag

Natürliches Kurkuma gilt in der Naturheilkunde, der traditionellen chinesischen Medizin und im Ayurveda als wichtiges Heilmittel. Es soll Arterienverkalkung, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen, wirkt antibakteriell, antimutagen und entzündungshemmend.

Das könnte dich auch interessieren …