Gluten – was ist das denn ?

Viele Lebensmittel und natürlich auch Süsswaren enthalten in den Zutatenlisten den Hinweis ” Kann Spuren von Gluten enthalten” Gelegentlich erhalten wir auch Anfragen, ob ein Produkt Gluten enthält, oder nicht. Wir möchten daher beschreiben, was Gluten ist und welche Ursachen und Auswirkungen eine Unverträglichkeit gegen Gluten haben kann.

Was ist Gluten?

Gluten sind Eiweiße, oder Eiweißverbindungen, die in den Samen, also den Körnern einiger Getreidesorten vorkommen. Man bezeichnet Gluten auch als Klebereiweiß, denn es ist für die Verarbeitungs- und Backfähigkeit eines Teiges von entscheidender Bedeutung. Getreide mit hohem Glutenanteil sind beispielsweise:

-Weizen

-Dinkel

-Hartweizen

Einen geringen Gluten-Anteil enthalten Hafer und Gerste. Hirse.  Mais und Reis enthalten kein Gluten

Was ist Glutenunverträglichkeit?

Die Glutenunverträglichkeit ist eine, durchaus schwerwiegende, chronische Erkrankung des Dünndarms, die zumeist genetisch bedingt, also vererbt ist und auf einer Fehlregulation der Immunsystems, einer sogenannten autoimmunen Störung beruht. Gerät Gluten, etwa durch den Verztehr von Brot, oder anderem Gebäck in den Organismus, sieht das körpereigene Immunsystem das Gluten als Eindringling an und will diesen bekämpfen. dabei greift das Immunsystem dann aber auch eigenes Körpergewebe, den Verdauungstrakt an und löst chronische Entzündungen aus. Das führt zu einer Vielzahl unterschiedlich starker Symptome, wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Gewichtsabnahme und kann durch die unzureichende Aufnahme von Nährstoffen zu Mangelerscheinungen und Störungen führen. Langfristig lösen die Entzündungen des Darms ein Absterben der Darmzotten aus, was dann eine weitere Einschränkung des Verdauungprozesses  zur Folge hat.

Neben der ererbten Glutenunverträglichkeit kennt die Medizin noch die durch bestimmte Erkrankungen oder Theapien (Tumortherapie) erworbene Glutenunverträglichkeit. Ob eine Glutenunveträglichkeit, eine sogenannte Zöliakie (oder Spue) vorliegt, kann nur der Arzt durch bestimmte Untersuchungsverfahren ermitteln. Behandelbar ist die Erkrankung nicht. Betroffene Menschen müssen, soweit das möglich ist, auf glutenhaltige Nahrungsmittel verzichten und auf Alternativen zurückgreifen. Manche betroffene Menschen reagieren schon auf kleinste Glutenmengen. Das betrifft dann auch Nahrungsmittel, die zwar kein Getreide enthalten aber im Verlauf des Fertigungsprozesses, zum Beispiel bei der maschinellen Herstellung, möglicherweise Kontakt mit Getreidebestandteilen hatten.

Darum weisen wir in unserer Artikelbeschreibung die Hinweise der Hersteller, soweit sie uns zugänglich gemacht werden, aus.

Das könnte dich auch interessieren …