Kaffee

31860Stimmt, auf den ersten Blick hat Kaffee nur bedingt etwas mit Süßigkeiten zu tun. Auf den zweiten Blick jedoch sieht das schon ganz anders aus. Kaffee ist der ideale Begleiter zu

Kuchen,

Keksen und

-Gebäck

und die Weihnachtszeit mit ihren

-Lebkuchen,

-Printen und

-Dominosteinen

ist ja auch nicht mehr so weit weg. Zu all dem passt Kaffee in seinen unterschiedlichen Varianten ganz einfach fabelhaft. So ein heißer, duftender Kaffee weckt die Lebensgeister und kann ein echter Genuss sein. Vermutlich fragen sich aber nur Wenige der vielen Millionen Kaffee- Espresso- und Mokkatrinker, woher ihr Lieblingsgetränk kommt und wie es zu einem solch erfolgreichen Genussmittel werden konnte.

Über die allerersten Anfänge des Kaffeetrinkens gibt es, so lange ist das schon her, nur Legenden. Es heißt, im 8. Jahrhundert hütete ein Ziegenhirte auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien seine Herde und wunderte sich, dass die Tiere am Abend nicht müde wurden. Am nächsten Tag beobachtete er, wie die Ziegen Früchte einer dort wachsenden Pflanze fraßen.

Er teste die Früchte im Selbstversuch und konnte ebenfalls nicht schlafen. Die Mönche eines nahe gelegenen Klosters, denen er davon erzählte, pflückten und zerkleinerten die Früchte, gossen Sie mit Wasser auf, tranken den Sud und blieben ebenfalls wach und schlaflos. Natürlich ist das eine Legende aber so  oder so ähnlich könnte es gewesen sein. Sicher ist hingegen, dass die Kaffeebohnen durch Handel in den Jemen gelangten und dort erste Plantagen entstanden. Obwohl die arabischen Länder versuchten, ihr Kaffeemonopol zu schützen, begann man im 17. Jahrhundert in den niederländischen Kolonien Kaffee anzubauen.Baders Kaffee

Die ersten Kaffeehäuser gab es  -nein nicht in Wien- in Mekka. Die vielen Pilger wollten schließlich auf ihr Lieblingsgetränk nicht verzichten. Das war im 16. Jahrhundert. Das erste deutsche Kaffeehaus gab es 1673 noch vor dem ersten Wiener Kaffeehaus 1685.

Mit der Ausbreitung des schwarzen Getränks begannen auch die Variationen zu blühen. Man servierte beispielsweise den Mokka mit Sahne (19. Jhd.). Aus diesem “Kapuziner” genannten Getränk (nach der mönchischen Ordenstracht benannt, was wohl mit der Farbe des Getränks zu tun hatte) wurde später der Cappuccino.

152813(1)Der nächste Meilenstein in unserem Land war 1955 die Eröffnung eines kleinen Ladens, in dem man nicht nur Kaffee bestellen, sondern ihn auch vorher probieren konnte. Tchibo war geboren und ist, wie man weiß, bis heute ein erfolgreiches Geschäftsmodell.

Jedes Land, jede Kultur und jede Zeit kannte und kennt ganz eigene Kaffeespezialitäten. Der globale Handel, die modernen Kaffee-Vollautomaten, Pad- oder Kapselmaschinen machen es möglich, sich all diese Besonderheiten ins Haus zu holen.

Darum gibt es bei sweets-online auch eine Kategorie “Kaffee”. Da findet man nicht nur unterschiedliche Kaffeespezialitäten, sondern auch viel Leckeres für die gemütliche Kaffeestunde zwischendurch.

 

 

Das könnte dich auch interessieren …