Katjes, YES, YES, YES
Wenn es um nachhaltige Produktion und „vegetarische“ Süßigkeiten geht, dann ist Katjes absoluter Vorreiter. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf Produkte ohne Gelatine. So nutzt der Hersteller ausschließlich pflanzliches Pektin als Bindemittel für seine Fruchtgummiprodukte. Darüber hinaus verzichtet Katjes seit dreißig Jahren auf künstliche Farbstoffe und seit einigen Jahren sogar auf künstliche Aromen. Verwendet werden ausschließlich Fruchtsäfte, Fruchtmark oder Auszüge aus Früchten und Pflanzen.
Produkte ohne Palmfett oder Palmöl
Besonders die Nachhaltigkeit liegt dem Unternehmen am Herzen. Katjes stellt daher nur Produkte ohne Palmfett oder Palmöl her und verwendet heimischen Rübenzucker zum Süßen. Katjes setzt ein Zeichen, indem es nicht die Palmölindustrie unterstützt. Jährlich werden zur Gewinnung von Palmöl bzw. Palmfett Millionen Quadratmeter Regenwald abgeholzt, um Platz für die Ölpalmenplantagen zu schaffen. Schon jetzt trägt die Rodung der Wälder zur schlechten Klimabilanz und der Erderwärmung bei. Katjes möchte diese Umweltsünde nicht unterstützen und setzt daher auf palmölfreie Süßigkeiten.
Ein weiterer Pluspunkt stellt die Marketingpolitik des Unternehmens dar. Katjes verweist auf seiner Internetseite auf die Folgen von zu hohem Süßwarenkonsum. Wörtlich heißt es dort:
„Als Süßigkeit ist unser Fruchtgummi und Lakritz natürlich ein Genussmittel. Es sollte also mit Maß im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und eines aktiven Lebensstils genossen werden.“
Da besonders Kinder durch visuelle Reize beeinflusst werden, vermeidet das Unternehmen zudem Werbung im Kinderfernsehen. Denn Kinder sind noch nicht in der Lage den Unterschied zwischen Genießen und Konsumieren zu erkennen.
Wer also gezielt Süßigkeiten sucht die frei von Palmöl, künstlichen Aromen und Farbstoffen oder Zuckerzusätzen sind, der kann ohne Bedenken zu den Katjes-Produkten greifen. Schließlich hat der Verbraucher selbst einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln und auf seine eigene, gesunde Ernährung.