Keksologie- sage mir, wie Du nascht und ich sage Dir…

Essen und Trinken sind Bestandteil und Ausdruck der jeweiligen Kultur. Gemeint ist damit nicht nur Art und Zubereitung der Speisen, sondern auch die Art der Nahrungsaufnahme an sich.

In Japan z.B. wird der Tee bei der Tee-Zeremonie nicht einfach getrunken, was extrem unhöflich wäre, sondern Getränk, und Teeschale werden gedreht, gebührend bewundert und dann erst langsam getrunken.

In vielen Ländern der Erde kennt man Messer und Gabel, ja Besteck überhaupt nicht, sondern isst in der Gruppe und mit den Fingern aus einem Topf.

Die Art bestimmte Lebensmittel zu essen, sagt aber nicht nur etwas über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur aus, sie kann auch viel über den jeweiligen Menschen verraten.

Machen Sie doch einfach mal einen Keks-Test in einer netten Runde. Hierfür eignet sich besonders gut eine Packung gefüllte Doppelkekse, die es in der Runde zu verteilen gilt. Folgende Herangehensweisen finden Sie sicher immer wieder. Man kann

–         den Keksdeckel abheben, die Füllung  weglecken und dann den Rest verspeisen

–         den Rand abnagen und danach den Rest essen

–         den Keks komplett verschlingen

–         die Füllung mit der Zunge herauslecken und den Rest knuspern

Das sind natürlich nur einige der beobachteten Varianten.

Sogar deutsche Verwaltungsbeamte haben sich zu diesem Thema schon Gedanken gemacht.

Henning Lühr, seines Zeichens Staatsrat für Finanzen bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen beobachtete folgende Keks-Esser-Typen bei Meetings:

…Normalesser, Schaufelbagger, Kaffee- Stipper, Festbeißer, Öko-Cracker, Nanny, Krümelmonster, Schlingpflanze, Spitzfinger und noch einige Weitere.

Kennen Sie z. B. auch „Schaufelbagger“?

Zu welchem Keksesser-Typ gehören Sie? Schreiben Sie uns doch mal.

Das könnte dich auch interessieren …