Kennt Ihr sie noch? Die Süßigkeiten der 90er Jahre
Eine ganze Generation erlebte eine Süßigkeitenrevolution
Entweder man hat sie geliebt, oder man hat sie einfach verabscheut: die Süßigkeiten der 90er. Sie prägten eine ganze Generation – und dies bis heute. Ein Großteil der Süßigkeiten von einst, sind noch längst nicht von der Bildfläche verschwunden.
„Gott, bin ich alt geworden…“ Diesen Satz hört man in der Generation der 90er nur zu oft. Besonders, wenn man die ganzen Leckereien von damals wieder vor Auge hat. Ach, was waren das noch für Zeiten, als man im Freibad eine „Schleckmuschel“ bekommen hat. Fiel diese dann auf den Boden, hatte man so ziemlich alles an Anhaftungen auf dem klebrigen Innern, was der Freibadboden hergab.
Wer hingegen kein Fan der „Schleckmuschel“ war, der nahm sich halt einen Candy-Lippenstift. Doch auch hier war das einzige Erlebnis, dass im Nachhinein die Lippen zusammenklebten, weil der Candy-Lipstick nur aus klebrigem Zucker bestand.
Kaugummi in den 90er waren meist süß, süß, süß…
Dann doch lieber ein Kaugummi? Wie wäre es mit HUBBA-BUBBA? Hier konnte man riesige Kaugummiblasen gestalten, die jedoch gerne auch mal das gesamte Gesicht trafen, wenn sie dann, nach schier endlosem Aufpusten, platzten… So griff man doch lieber zum Kaugummi aus der Tube. Dieses „Tubble-Gum“ war eine rosafarbene Zuckermasse, die im Mund zum Kaugummi wurde. Das einzig Praktische war hier allerdings, dass man sich den Rest für „schlechte Zeiten“ aufheben konnte. So manche Mutter wird – vor dem Waschen – die klebrigen Tuben in den Taschen der „Baggy-Jeans“ wiedergefunden haben.
PEZ-Spender mit kleinen Bonbons
Die PEZ-Spender waren in den 90er Jahren besonders beliebt in der Süßigkeiten-Szene. Mit lustigen und bekannten Köpfen auf dem Spender, meist von den damaligen Helden unserer Zeit (Super-Mario, Mickey-Maus oder den Simpsons), waren diese Artikel etwas ganz Besonderes. Nun gut, den Inhalt, also die rechteckigen Bonbons, musste man zwar wie ein Waffen-Magazin „nachladen“, aber dann spuckten Mini-Maus und Co. die leckeren Bonbons wieder aus. Übrigens: PEZ wurde im Jahre 1927 von Eduard Haas erfunden. Er wollte Rauchern eine gesunde Alternative zur Zigarette bieten, weshalb der PEZ-Spender den damaligen Feuerzeugen nachempfunden wurde. Die Abkürzung „PEZ“ steht nebenbei bemerkt für „Pfefferminz“, da die anfänglichen Bonbons ausschließlich aus gepresstem Zucker und Pfefferminzöl bestanden.
Wir haben als Kinder schon geraucht: Schoko- oder Kaugummi-Zigaretten natürlich!
Ja, auch dies ist ein Relikt aus den 90er Jahren: Die Schoko- oder Kaugummizigarette. 2013 hat das EU-Parlament die Schoko-Zigarette auf die EU-Verbotsliste gesetzt. Laut dem EU-Parlament stellt eine Schoko-Zigarette eine „Einstiegsdroge“ dar, weil den Kindern damit der Einstieg zu herkömmlichen Zigaretten erleichtert wird. Schoko-Zigaretten gelten fortan als „imitierte Tabakerzeugnisse“ und fallen damit nun unter das Reglement des Kinderschutzes. Komisch nur, dass es keine zuverlässigen Studien gibt, ob Kinder der 90er wirklich öfters das Rauchen angefangen haben. Dabei war es doch ein Highlight, wenn man wie der Malboro-Mann an seiner Kaugummizigarette gezogen hat. Erschreckend ist nur, dass es weder Tabak, noch herkömmliche Zigaretten auf die EU-Verbotsliste geschafft haben. Aber wir schweifen ab…
Eine Lolli-Marke erobert die Süßigkeitenwelt der 90er
Dann greife man doch lieber zum Lutscher. Wer kennt die zahlreichen Lollis der Marke „Chupa-Chups“ nicht? Hier gab es fast jede Geschmacksrichtung. Ob Cola, Creamy Joghurt, Erdbeere oder, oder, oder… Es gab keinen Kiosk oder Supermarkt, der diese Lutscher nicht in der Nähe der Kasse vorhielt. Bis heute hält „Chupa Chups“ einen großen Marktanteil – und dies weltweit. Und, man mag es kaum glauben, die aktuelle Konsumentengruppe beschränkt sich nicht nur auf Kinder. Auch junge Erwachsene, die „Endzwanziger“ (also diejenigen, die gerade in den 90ern aktiv die Süßwarenwelt erkundeten), greifen heute noch zum Chupa-Chups Lutscher.
Retro war gestern! Noch heute sind die 90er Süßigkeiten „in“
Der Spruch „früher was alles besser!“, passt heute nicht mehr ins Bild einer modernen und jungen Generation. Dass, was wir damals noch so gerne mochten, kann man heute immer noch ergattern. Die Zeit von „Bravo“, „Nintendo 64“ und „Plateau-Schuhen“ ist längst vorbei, die Süßigkeiten haben diese Zeit aber überstanden. Auch heute erhält man immer noch „Center Shock“, „PEZ-Spender“ oder „Ahoj-Brausepulver“. Eine ganze Generation hat die Leckereien von einst nicht aufgegeben. Es bleibt also abzuwarten, wann dieser Trend nachlässt, und auch die letzte „Schleckmuschel“ vom Markt verschwindet…