Kuchen – immer wieder lecker

Erinnern Sie sich noch an die Sesamstrasse, genauer gesagt an Ernies Lied:  Eierlikör-Kuchen für Naschkatzen

Hätt ich dich heut erwartet, hätt ich Kuchen da, Kuchen da, Kuchen da…..

Kuchen, der Inbegriff der Köstlichkeit, es gibt unzählige Rezepte und Herstellungsvarianten, Kuchen ohne Zucker, Kuchen im Glas, Kuchen ohne zu backen, also ohne Backofen.

Klären wir erstmal, was ist ein Kuchen?

Kuchen ist eine Backware, die süß oder auch herzhaft sein kann, wie z.b. Zwiebelkuchen, Lauchkuchen oder Speckkuchen.

Kuchen wird entweder in einer Backform oder als Blechkuchen auf einem Kuchenblech gebacken.

Meist ist er nicht gefüllt, denn dann wäre er eine Torte. Wir kennen hauptsächlich Kuchen, der mit Getreide-Mehl gebacken wird, wobei es auch Varianten gibt, wie Kartoffelmehl-Kuchen. In Asien ist, wen wundert das, eher Reismehl gebräuchlich.

Wer hat’s erfunden?

Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Schon Griechen und Römer kannten Kuchen. Die Römer nutzten auch bereits Hefe zum Backen. Hierzulande hatte man im Mittelalter z.b. Früchtekuchen. Als Zucker, Schokolade und feine Gewürze für Alle verfügbar wurden erfand man den Biskuitteig und manch andere, heute noch  beliebte Kuchen-Spezialität. Backpulver kennt man erst seit ungefähr 200 Jahren.

Woher nehmen?

Natürlich, selbst backen bringt Spaß und mit etwas Glück gelingt das „neue Rezept“ von der Oma, Tante, Mutter, aus dem Backbuch….. Gottlob kann man aber auch leckeren Kuchen kaufen (im Shop online bestellen) Die Auswahl ist groß und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sogar auf spontanen Besuch sind Sie dann vorbereitet, damit Sie nicht auch singen müssen:

Hätt ich dich heut erwartet, hätt ich Kuchen da….

Das könnte dich auch interessieren …