Laktose- Milchzucker

41070

 

Viele Lebensmittelbeschreibungen und Zutatenlisten enthalten den Hinweis „laktosefrei“. Was ist Laktose und woran kann man erkennen, dass man keine Laktose verträgt?

Die Bezeichnung Laktose ist abgeleitet von den lateinischen Bezeichnungen für Milch und Zucker. Bei Laktose oder Milchzucker handelt es sich um einen Zweifachzucker (Disacharid). Er gehört zur Gruppe der Kohlenhydrate. Laktose ist in der Milch von Säugetieren enthalten. Auch in allen Milchprodukten oder milchhaltigen Produkten findet sich Laktose. Bei der Herstellung mancher Lebensmittel wird zusätzlich Laktose zugegeben, da es dem Endprodukt eine gewünschte, cremige Konsistenz gibt

Verdauen können wir Laktose, indem wir im Darm den Zweifachzucker in die zwei Einfachzucker  aufspalten. Hierzu benötigt der Körper das Enzym Laktase, das im Körper der meisten Menschen enthalten ist. Laktase wird im kindlichen Organismus in größeren Mengen, im Körper eines Erwachsenen nur noch in geringen Mengen produziert.

Fehlt das Enzym Laktase, kann die Laktose nicht verdaut werden. Man spricht dann von Laktoseunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz.

Betroffene Menschen können die Laktose nicht aufspalten und verdauen. Diese fängt an, im Verdauungstrakt zu gären und löst damit charakteristische Symptome, wie Durchfall, Blähungen und Schmerzen aus. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen oder Gliederschmerzen gehören zu den zahlreichen Symptomen, die auf eine Milchzuckerunverträglichkeit hinweisen können.

Eine Krankheit im eigentlichen Sinne ist die Laktoseunverträglichkeit allerdings nicht.

In einigen Weltregionen fehlt dem Stoffwechsel der Menschen die Laktase generell. Wissenschaftler vermuten, dass die Fähigkeit zur Milchverdauung auf einer besonderen genetischen Mutation beruht, die sich in Europa beispielsweise parallel zur Verbreitung von Viehhaltung und Landwirtschaft erst nach der Steinzeit  entwickelte.

Laktoseintoleranz kann sowohl angeboren, als auch erworben sein und ist nach dem derzeitigen Stand des medizinischen Forschung nicht heilbar. Je nach Schweregrad der Beschwerden kann nur der Verzicht auf Milch, milchhaltige Produkte und Produkte denen Milchzucker zugegeben wurde helfen. Manchmal genügt es auch, derartige Produkte zu reduzieren, oder das Enzym Laktase in Form von Tabletten zuzuführen. Hierbei ist allerdings die richtige Dosierung nicht ganz einfach zu handhaben.

 

Das könnte dich auch interessieren …