Marzipan – feine Köstlichkeit in vielen Varianten
Es gehört auf jeden Weihnachtsteller, der auf sich hält, wird in Kuchen und anderen Backwaren verarbeitet und ist als kleines, feines Mitbringsel beliebt, das Marzipan.
Was ist Marzipan?
Marzipan entsteht als Mischung aus Marzipanrohmasse und Zucker. Die Rohmasse besteht aus gemahlenen Mandeln und Puderzucker, die nach dem Mischen erhitzt, „abgeröstet“ werden. Dieser Mischung wird Bittermandelöl und evtl. Rosenwasser zugefügt. Die Qualität des Marzipan ist umso besser, je weniger Zucker der Rohmasse zugegeben wird. Man unterscheidet:
– Marzipan ohne weiteren Zuckerzusatz, also reine Marzipanrohmasse
– Edel-Marzipan (wird im Mischungsverhältnis 90:10 oder auch 70:30 hergestellt)
– Marzipansorten mit mehr als 30% Zuckeranteil
Maximal sollte das Marzipan –Endprodukt höchstens zur Hälfte aus Zucker bestehen. Ausschlaggebend für das Aroma des fertigen Marzipan ist Auswahl und Qualität der Mandeln.
Woher kommt die Bezeichnung Marzipan?
Die Herkunft des Namens ist bis heute ungeklärt. Es gibt zwar eine Vielzahl von Theorien zu diesem Thema, aber wirklich sicher ist nur, die Ableitung von dem italienischen Wort marzapane.
Seit wann kennt man Marzipan und wie kam es zu uns?
Den Ursprung des Marzipan vermutet man im Orient, nicht zuletzt wegen der typischen Zutaten Mandeln und Rosenwasser. Zutaten und Rezept werden wohl über die alten Handelswege und durch die Kreuzzüge nach Europa gekommen sein. Eine wichtige Rolle spielten wohl auch die Seefahrer, denn in den Küstenstädten begann die Herstellung des Marzipan wohl zuerst. In den Ländern des Mittelmehrraumes. Auch in Indien wurden Mandeln und Zuckerrohrsaft schon zu Süßwaren verarbeitet, lange bevor in Mitteleuropa die Marzipanherstellung begann.
Da Zucker teuer und rar war, war der feine Genuss zunächst nur den Reichen und Adeligen vorbehalten. Erst als Zucker auch anderen Bevölkerungsschichten zugänglich war, konnte in größerem Stil die Marzipanproduktion beginnen. Unabhängig voneinander gründeten zwei Konditoren in Lübeck und Tallin (Estland) 1806 Marzipanmanufakturen.
Was kann man mit/aus Marzipan machen?
Lange Zeit galt Marzipan nicht nur als Genuss-, sondern auch als Heil- und Stärkungsmittel. Der Gehalt an Eiweiß und Mineralien in den Mandeln, das Mandelöl, die ungesättigten Fettsäuren und die Kohlenhydrate aus dem Zucker sind verantwortlich dafür. Die weiche Formbare Konsistenz macht Marzipan zu einem idealen Grundstoff für Figuren. So gibt es heute eine Vielzahl davon: Marzipankartoffeln, Marzipanbrote, Schweinchen und andere Tiere aus Marzipan, Marzipanfrüchte usw.
Besondere Marzipanvarianten
Jeder Marzipan-Fan hat seine besonderen Vorlieben. Bekannt sind in Deutschland beispielsweise das:
– Lübecker Marzipan und das
– Königsberger Marzipan, das nach der Festigstellung geflämmt wird und so seine typische Oberfläche bekommt.
Probieren Sie einfach mal verschiedene Marzipan-Varianten aus und finden Sie so Ihr Lieblings-Marzipan.