Ostern und seine Süßwaren – Seit wann gibt es Schoko-Hasen ?

Lindt Osterhase

 

Schon seit Wochen stehen sie neben den Schokoeiern in den Regalen, die Schokohasen und -häschen. Es gibt sie als Hohlfigur, als Tafelschokolade, als Relieffigur, in Folie, mit oder ohne Glöckchen, in weißer, dunkler oder Vollmilchschokolade. Etwa 130 Millionen der langohrigen Schokotiere werden jährlich produziert und fast die Hälfte davon gehen an Naschkatzen im Ausland.

Eine Frage aber ist auch nach Jahrzehnten der Schokohasen-Produktion immer noch ungeklärt: Seit wann gibt es die schokoladigen Ostersymbole überhaupt und wer hat sie erfunden?Riegelein Osterhase

Es scheint schon Mitte des 19. Jahrhunderts große, massive Schokoladenhasen gegeben zu haben, die allerdings als Schaufensterdekoration ihren Dienst taten und nicht zum Verkauf an Kunden gedacht waren. Der Schokohase als Hohlfigur begann seinen Siegeszug erst, als die aus der Imkerei übernommene Technik der Honigschleuder die Herstellung ermöglichte. Das war zu Beginn des 20. Jahrhundert. In den 50er Jahren kam dann der erste Goldhase von Lindt in die Läden. (Quelle: rtlnext.rtl.de)

Storz Hase mit SchubkarreWarum ausgerechnet der Hase ein so beliebtes Frühlings- und Ostersymbol wurde, läßt sich nicht sicher klären. Es mag daran liegen, dass Hasen Ihre Jungen sehr früh im Jahr zur Welt bringen und kleine Hasen so für neues Leben im Frühjahr stehen. In der Rangordnung der Beliebtheit stehen die schokoladigen Langohren jedenfalls ganz oben, weit vor allen anderen Schokoladenfiguren und vor dem Schoko-Weihnachtsmann.

Ungeklärt allerdings bleibt bis heute immer noch, wer als Erster die Idee hatte, Osterhasen als Schokofigur herzustellen.

 

Das könnte dich auch interessieren …