Schulpflicht, Unterrichtspflicht oder Recht auf Bildung

Es sind nur noch wenige Tage, dann geht es wieder los. Morgens früh aufstehen, im Unterricht zuhören und mitarbeiten, Klassenarbeiten schreiben, Hausaufgaben….

Die Einen besuchen sie zum ersten Mal, Andere kennen die Abläufe schon seit einigen Jahren und wieder Andere haben sie längst hinter sich gelassen: DIE SCHULE.

Seit wann gibt es eine Schulpflicht und wer kümmert sich darum?

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gilt eine Schulpflicht in ganz Deutschland, vorher waren es nur einzelne Regionen, die eine Schulpflicht kannten (Im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken wurde bereits 1592, weltweit einmalig, eine Schulpflicht für Jungen und Mädchen eingeführt). In Deutschland unterliegt die Schulpflicht der Kulturhoheit der Länder, ist also Sache der einzelnen Bundesländer.

Was bedeutet Schulpflicht?

Schulpflicht ist die Pflicht bis zu einem bestimmten Alter eine Schule zu besuchen, in der Regel bis zur 9. oder 10. Klasse. Besucht werden kann eine staatliche, aber auch eine der zugelassenen privaten Schulen. Ein Heimunterricht ist in Deutschland, im Gegensatz zu anderen Ländern, die statt der Schulpflicht eine Bildungspflicht kennen, nicht zugelassen. Mancherorts diskutiert man heute auch, ob nicht der Begriff Schulpflicht durch das “Recht auf Bildung” ersetzt werden sollte. Immerhin ist dieses Recht in vielen Regionen der Welt nicht selbstverständlich und schon gar nicht kostenlos zu haben.

Schuljahr

Seit 1964 beginnen die Schuljahre offiziell am 1. August, endet am 31. Juli des folgenden Jahres und ist in der Regel in zwei Schulhalbjahre gegliedert.

Wenn es das erste Mal zur Schule geht..

freuen sich die Kleinen meist schon darauf, endlich auch zu den Schulkindern zu gehören. Von Eltern und Geschwistern werden die kleinen ABC-Schützen mit einer großen Zuckertüte beschenkt, in der allerhand Nützliches und Leckeres zu finden ist.

Warum nennt man Schulanfänger ABC-Schützen

Die Kleinen lernen ab sofort erstmals das ABC. Herkunft und Bedeutung des Zusatzes „Schütze“ wird unterschiedlich erklärt (Wikipedia).

Seit wann gibt es die Schultüte?

In Deutschland kennt man die Schultüte seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Während sich der Brauch, der zunächst auf die Städte beschränkt war, in ganz Deutschland ausbreitete, kennt man die Schultüte in den meisten unserer Nachbarländer nicht.

So, genug der Information! Sweets-online wünscht allen großen und kleinen Schulkindern noch eine schöne Restferienzeit und einen guten Schulbeginn. Den Schulanfängern wünschen wir tolle, prall gefüllte Schultüten , viel Spaß und einige gute Jahre in der Schule. Dieser Wunsch ist durchaus ernst gemeint, den wir Erwachsenen wissen: Einfacher wird es nach der Schule nicht und Mancher wünscht sich die alten (Schul-) zeiten zurück.

Das könnte dich auch interessieren …