Spekulatius, Lebkuchen, Printen und Dominosteine – ist es zu früh dafür?
In allen Medien werden wir regelmäßig mit Umfrageergebnissen zu allen nur möglichen, mehr oder weniger sinnvollen Fragestellungen beglückt. Man könnte auf die Idee kommen, Meinungsforschungsinstitute müssten, wenn nicht gerade Wahlen anstehen, ihre Existenzberechtigung nachweisen und mal wieder ein scheinbar neues, wichtiges Thema zum Mittelpunkt ihrer Untersuchungen machen.
Diesmal ist es also das Weihnachtsgebäck, das schon seit Ende August im Handel zu haben ist.
Laut einer aktuellen Umfrage sind ein Drittel der Verbraucher genervt, wenn schon so früh im Jahr die weihnachtlichen Genüsse in den Regalen stehen und hätten gern: na was wohl? Natürlich, ein Gesetz, das den Verkauf erst im Winter erlaubt. Zwei Drittel der Befragten möchten weihnachtliches Gebäck erst im Winter.
Will eine Mehrheit wirklich erst im November Lebkuchen?
In der Online-Umfrage wurden 1053 Menschen befragt. Das mag zwar nach den Regeln der Meinungsforschung korrekt sein, aber ob man davon ausgehen kann, das auch ein Drittel der Gesamtbevölkerung von ca. 80 Millionen dieser Ansicht ist? Und, muss wirklich für Alles immer gleich ein Gesetz her? Gibt es nicht schon genug Vorschriften (Art der Glühbirnen, Krümmungsgrad der Bananen usw).
Richtig ist, seit vielen Jahren stehen in den meisten Supermärkten spätestens im September die Tüten mit Spekulatius und Lebkuchen in den Regalen. Für den Online-Handel gilt das ebenso. Hersteller wie Bahlsen und Lambertz, die vielfach schon mit der Produktion beginnen, wenn die Verbraucher noch Ihre letzten Schoko-Ostereier verzehren, produzieren meist bis Oktober/November weihnachtliche Süßigkeiten. Danach widmet sich die Produktion wieder ganzjährigen Produkten und der nächsten Ostersaison. Produktion sowie Lager- und Transportlogistik ist auf diesen Rhythmus abgestimmt.
Abgesehen davon würden die Hersteller und der Handel die süßen Genüsse nicht anbieten, wenn nicht eine große Zahl der Verbraucher auch zugreifen würde. Sie haben jetzt in der Herbstzeit, wenn die Tage kürzer und dunkler werden, vielleicht einfach mal Lust, einen Lebkuchen, eine Pfeffernuss oder eine Printe zum Kaffee zu naschen.
Warum auch nicht?
Lebkuchen und Co. sind nicht nur zu Weihnachten lecker.
Viele Produkte, wie Lebkuchen und Spekulatius sind, wie die Hersteller das nennen, Saisongebäck und nicht ausschließlich Weihnachtsgebäck. Überhaupt sieht es in einigen europäischen Nachbarländern in dieser Hinsicht ganz anders aus.
Im Osten Europas isst man Lebkuchen ganzjährig. In Belgien und den Niederlanden ist Spekulatius ein Ganzjahresgebäck.
Wir meinen, jeder Einzelne sollte das für sich entscheiden. Sicher ist es für Weihnachtsmann oder Nikolaus vielleicht noch etwas zu früh. Der Genuss einer Printe oder eines Lebkuchen sei aber doch jedem gegönnt, der Lust darauf hat.
Wer wirklich erst im November daran gehen möchte, sich einen Vorrat für die Weihnachtzeit zuzulegen, könnte bei manchen Produkten sogar leer ausgehen, denn mancher Hersteller kann dann nicht mehr nachliefern.
Darum bitten wir von sweets-online unsere Kunden auch alljährlich, größere Bestellungen weihnachtlicher Leckereien frühzeitig vorzunehmen. Dann kann man auch sicher gehen, das gewünschte Lieblingsgebäck oder die Schokoweihnachtsmänner noch zu bekommen.
Übrigens, das Team von sweets-online nascht gern und regelmäßig ( auch jetzt schon) leckere Lebkuchen und Dominosteine zum Bürokaffee.
Wie halten unsere Kunden es denn mit dem vorweihnachtlichen Naschen? Schreiben Sie uns doch mal!