Stollwerck und die Schokoladenbilder

20160121_093336(1)Werbung gibt es heute für (fast) alle Produkte des täglichen Lebens und in (fast) allen Medien. Ohne Werbung geht in unserer modernen Wirtschaftswelt eigentlich nichts. Natürlich werden auch Süßigkeiten intensiv beworben. Ob es die beliebten Überraschungs-Eier sind, zart schmelzende Schokoladentäfelchen oder feine Schokotoffee-Bonbons, es vergeht kaum ein Tag, in dem wir nicht über Radio oder TV für süße Leckereien gewonnen werden sollen.
Zu vielen bekannten Produkten gibt es beim Kauf kleine Geschenke, Spielzeug, Bilder oder andere Extras dazu.
Das diese Art der Werbung keineswegs neu ist, wurde mir erst vor kurzem wieder einmal bewusst. Ein Nachbar, Landwirt mit einem großen, alten Hof, brachte mir einen Fund von seinem Dachboden. Er wusste, dass ich beruflich mit Süßwaren zu tun habe und war, mit Recht, der Meinung, ich könnte Interesse daran haben.
Es handelte sich um ein mehr als 100 Jahre altes Stollwerck Sammelalbum mit Bildern und Texten.
Franz Stollwerck, der Schokoladenfabrikant ließ schon ab 1840 bunte Bilder auf die Einwickelpapiere seiner Schokolade drucken. Später wurden aus diesen bunten Einwickelpapieren Einzelbilder zu verschiedenen Themen Die Bilder lagen den Schokotäfelchen bei und man konnte sie sammeln. Zu jedem Thema gab es 6 Bilder, die man in die entsprechenden Sammelalben stecken konnte. Neben dem Bild fand sich dann ein erklärender, oft gereimter Text. Schon ab 1887 wurde Stollwerck- Schokolade mit den Sammelbildern in Verkaufsautomaten angeboten. Allein im Jahr 1890 sollen auf diese Weise 18 Millionen Tafeln Schokolade mit Sammelbild über Automaten verkauft worden sein. 20160121_113016

 

 

Immer mehr Künstler konnte man bei Stollwerck für die Anfertigung der Bilder gewinnen. In späteren Jahren wurden sogar bekannte Maler, wie Max Liebermann oder Adolf Menzel verpflichtet. Auch die Texte stammten häufig von damals bekannten Schriftstellern und Autoren. In einer Zeit lange vor Fernsehen und Internet dienten die Sammelbilder der Information und Bildung. Historische, naturkundliche und soziale Themen wurden auf diese Weise Kindern und Erwachsenen vermittelt.

20160121_113152
Im vergangenen Jahrhundert wurde das Sammelbild dann ein beliebtes Werbemedium. Ob als Zigarettenbild, als Zugabe zu Haferflocken, Nudeln oder Margarine, in allen Produktbereichen wurde gesammelt.
Die Fußball-Bilder der Kicker-Stars von heute, die anlässlich einer EM oder WM gesammelt werden können, haben also schon eine lange Tradition.
Die Firma Stollwerck hat inzwischen mehrfach den Besitzer gewechselt und auch die Fabrikation in Köln existiert leider nicht mehr.
Von den millionenfach gesammelten Alben haben sich jedoch viele erhalten und geben Zeugnis von den Anfängen unseres heutigen Wirtschafts- und Werbungssystems.

Das könnte dich auch interessieren …