Was ist eigentlich Knickebein???
Ostern ist mal wieder nicht so fern und damit auch die Erinnerungen an vergangene Ostertage in der Kindheit, mit Eiersuchen im Garten und im Haus. Da gab es damals diese Knickebein-Eier mit der weichen, süßen Füllung
Die älteren Jahrgänge unter den geneigten Lesern kennen die Bezeichnung noch, von Ostereiern, Weihnachtsleckereien und diversen Füllungen verschiedener Schokoladenspezialitäten. Allen Anderen sei gesagt: das Zeug schmeckte zwar extrem süß, aber auch extrem lecker. Natürlich ist das immer auch eine individuelle Einschätzung.
Als Kind durften die kleinen, bunten Schoko-Ostereier mit der Füllung “Knickebein” niemals fehlen. Ostern ohne “Knickebein”- undenkbar. Und heute? Irgendwie ist “Knickebein weniger geworden. Ich suche die so gefüllten Eier jedenfalls schon seit einiger Zeit vergebens. Was also ist aus “Knickebein” geworden, oder besser: Was ist Knickebein überhaupt?
Also, Recherche im Internet. Au wei: Knickebein ist eine halbflüssige Füllung für Pralinen (oder eben Ostereier) die je zur Hälfte aus Eierlikör und Fruchtsaftlikör besteht, sagt Wikipedia. Haben das unsere Erziehungsberechtigten damals nicht gewußt? Da war Alkohol drin!!! Vielleicht waren wir damals deshalb so verrückt nach dem klebrigen Zeug? Viellleicht findet man heute “Knickebein-Ostereier” deshalb so selten unter den österlichen Kinderleckereien?
Geschadet hat es, eigener Einschätzung nach, wohl nicht.
Ostern bleibt also 2014 vermutlich knickebeinfrei, leider! Bei den vielen feinen Schaumzucker-Kreationen, Gelee-Eiern (sehr lecker), Fondant-Eiern (auch so eine Kindheitserinnerung, aber ohne Alkohol!) und natürlich Schoko-Eier mit verschiedensten Füllungen, kann man das verschmerzen. Was naschen Sie eigentlich zum Osterfest besonders gern?